Warum Sulawesi Keepers?
Die Seen und Flüsse der indonesischen Tropeninsel Sulawesi sind berühmt für die Vielfalt an Garnelen, Schnecken, Krabben und Fischen. Doch diese einzigartigen Süßwasserlebensräume sind durch die kontinuierliche Ausbreitung fremder Arten bedroht, und wir befürchten, dass einige der kleinen Wirbellosen bereits ausgestorben sind.
Können Sie sich vorstellen, dass diese faszinierenden Tiere von unserem Planeten verschwinden? Es ist Zeit zu handeln, dringend.
Unsere MISSION
Wir bringen Aquarianer, Wissenschaftler, Naturschutzorganisationen und lokale Gemeinschaften zusammen, um das Aussterben zu verhindern.
Aquarianer
Hobbyisten, Profis, Garnelenzüchter, Schneckenexperten, verantwortungsvolle Fischhalter. Sie.
Wissenschaftler
Forschungsinstitute und Universitäten, sowohl in Indonesien als auch im Rest der Welt.
Naturschutz-organisationen
Zoos und andere öffentliche oder private Einrichtungen weltweit.
Lokale Gemeinschaften
Fischer und andere Menschen, die von Süßwasserhabitaten abhängig sind.
Unsere VISiON
Die Vielfalt der einheimischen Süßwasserfauna wird von lokalen Gemeinschaften geschätzt, die sie weiterhin nachhaltig nutzen.
Wir erkennen ihr Recht an, natürliche Ressourcen zu nutzen.
Aquarianer und Zoos agieren als verantwortungsvolle Halter bedrohter Arten.
Ex-situ-Populationen (in Gefangenschaft) werden verwaltet, um das Überleben der Art zu gewährleisten.
Unsere Partner
Unser Hauptpartner ist der Ostrava Zoo in der Tschechischen Republik:
Ostrava Zoo hat viele beachtliche Erfolge bei der Zucht seltener und schwer zu züchtender Arten vorzuweisen und legt auch großen Wert auf die Unterstützung von In-situ-Erhaltungsprojekten auf der ganzen Welt. Einige davon finden in Indonesien statt, und diese Erfahrung aus erster Hand von unseren Kollegen ist für unsere Mission sehr nützlich.
Das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung aus Deutschland ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Aktivitäten umfassen und vernetzen die Bereiche sammlungsbasierte Forschung, Sammlungsentwicklung und öffentliche Auseinandersetzung mit der Wissenschaft. Unsere Mission: Wir studieren das Leben und den Planeten Erde und pflegen den Dialog mit den Menschen.
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) aus Deutschland widmet sich der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung, deren Ergebnisse aufklärend in die breite Gesellschaft getragen werden. Um das derzeitige Massensterben von Flora und Fauna besser zu verstehen, suchen Forschende nach Zusammenhängen und Ursachen von – häufig – menschengemachten Veränderungen. Das Ziel ist, Lösungen für den Erhalt von Ökosystemen und Arten zu entwickeln, um die Grundlage jetzigen Lebens zu erhalten.
Prigen Conservation Breeding Ark (PCBA), das auf Java, Indonesien, arbeitet, wurde 2017 von Taman Safari Indonesia, Yayasan KASI, Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP) und Vogelpark Marlow gegründet. Der Fokus von PCBA liegt ausschließlich auf der Erhaltungszucht bedrohter indonesischer Arten. Die Anlage ist nicht öffentlich zugänglich, um sich voll und ganz auf die ungestörte Zucht konzentrieren zu können. In naher Zukunft wird sich PCBA für die Ex-situ-Erhaltung bedrohter Süßwasserarten einsetzen, die in einzigartigen Lebensräumen von Sulawesi endemisch sind. Zwei Räume mit einer Gesamtkapazität von etwa 130 Aquarien werden für verschiedene endemische Arten zur Verfügung stehen. Weiterlesen.
Das Institut Mosintuwu ist eine Graswurzelorganisation im Distrikt Poso auf Zentralsulawesi. Die Vision hinter dem Institut ist, der Gemeinschaft die Herrschaft über die Wirtschaft, ihre Sozialstrukturen, die Kultur und die Politik zurückzugeben, was durch Forschung, kritische Bildung und Erziehung, solidarische Wirtschaftsaktivitäten und Medien erreicht werden soll. Seit 2018 setzt sich das Institut Mosintuwu für den Erhalt der Biodiversität im Poso-See ein. Weiterlesen.
Der Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern e.V. (AKWB) aus Deutschland ist ein Verein deren Ziel es ist,die Pflege und Zucht der Wirbellosen der Binnengewässern zu fördern und das Wissen um diese Tiere durch national und internationale Kontakte untereinander und zu anderen Interessierten zu vermehren und zu verbreiten. Weiterlesen.
Unter dem Motto „Die schönsten Seiten des Hobbys“ veröffentlicht der Dähne Verlag Bücher, Magazine und Kalender rund um Aquaristik, Wirbellose, Terraristik und Teich. Neben den beiden Hobbyzeitschriften aquaristik und caridina umfasst das Verlagsprogramm unter anderem ein umfangreiches Buchsortiment. Dabei greift der Dähne Verlag auf mehr als 30 Jahre Erfahrung als einer der führenden Fachverlage für die Aquaristik zurück. Weiterlesen.
Shoal ist ein Programm von Synchronicity Earth (aus Großbritannien) und Re: wild (aus den USA). Es wurde 2019 gegründet, um die dringend benötigte Aufmerksamkeit auf die Erhaltung von Süßwasserarten zu lenken. Sein Ziel ist es, das Aussterben von Arten zu stoppen und die Populationen der am stärksten bedrohten Süßwasserarten auf der ganzen Welt zu retten. Das Programm "Saving Sulawesi's Ancient Lakes" war eines der ersten Schutzprogramme der Organisation und hat dazu beigetragen, viele tausend invasive Fische aus dem Mahalona-See zu entfernen.
Sulawesi Endemic Aquatic ist eine Gruppe lokaler Enthusiasten. Sie sammeln und teilen Informationen über Fische, Garnelen, Schnecken, Krabben, Pflanzen und alle anderen Lebewesen in oder um Süßwasserbiotope von Sulawesi.
Mitmachen
Wir bewundern sie in Aquarien. Wir tun unser Bestes, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu halten.
Unser Team
Mgr. Markéta Rejlková (*1979)
Aquarianerin und Kuratorin für Fische, Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Ostrava, Tschechische Republik. Sie studierte Umweltschutz, arbeitete dann aber mehrere Jahre als IT-Beraterin und -Entwicklerin. Einen erheblichen Teil ihrer Freizeit widmete sie jedoch stets dem Hobby Aquaristik, bis sie sich 2016 entschied, wieder in den Naturschutz zurückzukehren und hauptberuflich Aquarianerin zu werden.
Seit 2006 ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift Akvárium und Autorin von mehr als hundert Artikeln. Sie ist Mitglied der IUCN SSC Freshwater Fish Specialist Group und Koordinatorin des Ex-situ-Programms der European Association of Zoos and Aquaria für Poeciliiden. Sie betreibt ein internationales Erhaltungszuchtprogramm für gefährdete Fische der Gattung Xiphophorus, das Aquarianer und Zoos erfolgreich verbindet. Sie glaubt fest an das große Können und den Enthusiasmus der Aquarianer und an den tieferen Sinn unseres Hobbys.
Markéta interessiert sich für verschiedene Fischfamilien, aber Schnecken faszinieren sie noch mehr! Da sie seit 2008 Tylomelania züchtet, ist es kein Wunder, dass sie nicht will, dass sie aussterben, und gründete die Sulawesi Keepers.
doc. Ing. Jiří Patoka, Ph.D., DiS. (*1978)
Ein Dozent in der Abteilung der Zoologie und Fischerei an der Tschechischen Landwirtschaftlichen Universität. Darüber hinaus leitet und unterrichtet er die Fächer Aquaristik und Zierfisch-Produktion. Er interessiert sich für die Zucht, Biologie, Ethologie und Taxonomie der Süßwasserkrebstiere. Außerdem hat er einige neue Flusskrebs-Arten wissenschaftlich beschrieben. Er studiert auch invasive Organismen, vor allem im Zusammenhang mit dem internationalen Handel der Aquarientiere und Aquarienpflanzen.
Er beschäftigt sich mit Popularisierung der Wissenschaft, weshalb er vier Zuchthandbücher und Methodik der Zucht von Flusskrebsen in einem Aquarium geschrieben hat. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er die tschechische Nomenklatur der Teilordnung Großkrebse erschaffen. Er ist auch ein Hauptautor und Mitautor von mehr als siebzig wissenschaftlichen und fachlichen Aritkeln.
Seit dem Jahr 2015 kooperiert er mit acht indonesischen Universitäten und im Jahr 2017 leitete er eine tschechische Expedition mit Flusskrebs-Fokus auf Neuguinea, deren Ergebnis eine Entdeckung und Beschreibung des ersten Höhlenkrebse auf der Südhalbkügel war.
Er schützt aktiv die endemische Fauna Indonesiens und ist auch Mitglied des Tschechischen Limnologischen Verband, Crustacean Society, Indonesian Crayfish Research Group und Sulawesi Keepers.
Ing. Jiří Libus (*1981)
Aquarianer, Scout und Mitarbeiter der Mendel-Universität in Brünn, Tschechien. Seine aquaristische Spezialisierung liegt vor allem in der Haltung und Aufzucht von Garnelen. Er war weltweit der erste, der die Zucht von Atyopsis moluccensis in Gefangenschaft durchführte und beschrieb. Mit seinen Artikeln zur Garnelenzucht trägt er in mehreren Fachzeitschriften in vielen Ländern (Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Taiwan) bei. Er ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Akvárium. Mit seinen Texten und Fotografien hat er zu Büchern über die Garnelenhaltung in Tschechien und Frankreich beigetragen. Dank seiner praktischen Zuchterfahrung und Kontakten zu Taxonomen aus anderen Ländern identifiziert er oft weniger bekannte Garnelen, die nach Europa importiert werden.
In den letzten Jahren hat er sich auch intensiv mit der Meerwasseraquaristik beschäftigt. Gemeinsam mit seiner Frau leitet er eine kleine Zuchtanlage für Süßwassergarnelen und andere kleine Wassertiere. Er ist Vorstandsmitglied des Brno Aquaclub und Gründungsmitglied von Sulawesi Keepers.
Surya Gentha Akmal, M.Sc. (*1990)
Gentha ist einer der jungen Forscher in den Bereichen invasive gebietsfremde Süßwasserarten und Küsten- und Fischereimanagement, der an mehreren Aktivitäten im Zusammenhang mit der nationalen Politik für Fischereimanagement und -verwaltung in Indonesien beteiligt war. Er hat auch zur Verbesserung und Entwicklung mehrerer Richtlinien im Zusammenhang mit nachhaltiger Fischerei in Indonesien beigetragen. Gentha interessiert sich für und konzentriert sich auf invasive gebietsfremde Süßwasserarten und deren Auswirkungen auf einheimische Biota in Indonesien; Fischereibiologie; Küsten- und Meeresressourcenmanagement; und Katastrophenmanagement.
Gentha hat seinen Doktor in Angewandter Zoologie am Institut für Zoologie und Fischerei, Fakultät für Agrobiologie, Lebensmittel und natürliche Ressourcen, Tschechische Universität für Biowissenschaften Prag, Tschechische Republik. Zusammen mit seinem Betreuer Jiří Patoka hat er mehrere wissenschaftliche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften verfasst. In Indonesien schreibt er auch aktiv mit seinen Kollegen mehrere Bücher, darunter das Buch über Fischereibiologie und -management, Fisheries Biology Practicum Guide, Lesser Sunda and Bismarck Solomon Seascape, und Collection of Indonesian Student Ideas around the World (Series 11: Maritime). Er schreibt auch in der Meinungskolumne mehrerer Zeitungen in Indonesien.
Gentha ist derzeit Sekretär des indonesischen Zentrums für Bioinvasion-Forschung. Er mag seine Aktivitäten sehr, denn es war schon seit seiner Kindheit sein Traum, Wissenschaftler zu werden. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Coastal and Marine Resources Studies der IPB University, außerdem Mitglied der Indonesian Crayfish Research Group und der Sulawesi Keepers.
Muhammad Iqram (*1994)
Iqram wird demnächst sein Studium der Naturwissenschaften am Museum für Naturkunde Berlin weiterführen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Biodiversität im Süßwasser, insbesondere auf den Süßwassergarnelen der Familie der Atyidae und auf Schnecken in verschiedenen Süßgewässern, einschließlich unterirdischen Ökosystemen, abgelegenen Oberläufen und den Alten Seen. Außer seinem Interesse an der Dokumentation der Diversität bei den Süßwasser-Makroinvertebraten ist ein weiterer Ansatz seiner Studien die Verwendung von eDNA-Metabarcoding zur Überwachung heimischer und endemischer Arten. Er wurde auf Sulawesi geboren und wuchs dort auch auf, was sein Interesse an der Erforschung und dem Schutz der einzigartigen Süßwasser-Biodiversität Sulawesis gegen die vielfachen Bedrohungen stark beeinflusste. Iqram gründete eine kleine Arbeitsgruppe unter den Studenten der Biologie-Abteilung der Hasanuddin University und ermutigt sie, aktiv die Süßwasser-Biodiversität zu erforschen und zu studieren.
Sie
Unser geschätztes Teammitglied.
Unsere Experten
Hans-Georg Evers (*1964)
Hans lebt in Hamburg, Deutschland und ist seit seiner frühesten Kindheit Aquarianer im Herzen. Seine Hauptinteressen sind Welse, hauptsächlich Corydoradinae und Loricariidae, gefolgt von Salmlern, Regenbogenfischen und allen anderen Süßwasserfischen und Garnelen, die man sich vorstellen kann. Er ist ein vielbeschäftigter Reisender, spricht mehrere Sprachen und hat viele tropische Länder weltweit besucht, hauptsächlich Südamerika und Asien.
Er hat 13 Bücher und Hunderte von Artikeln veröffentlicht und war Co-Autor mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten. Der Sulawesi-Reisfisch Oryzias eversi und der südamerikanische Wels Corydoras eversi sind nach ihm benannt. Von 2005 bis 2018 war er Chefredakteur des internationalen Aquarienmagazins AMAZONAS und baute ein weltweites Netzwerk im Zierfischhandel auf.
Hans reiste mehrfach nach Sulawesi, seiner „Trauminsel“. Auf verschiedenen Reisen konnte er den meisten auf Sulawesi heimischen Fisch- und Wirbellosenarten begegnen, von denen einige später anhand seines gesammelten Materials wissenschaftlich beschrieben wurden (Oryzias eversi, O. wolasi, Nomorhamphus rex, Mugilogobius hitam und andere).
Werner Klotz (*1969)
Aquarianer und unabhängiger Forscher auf dem Gebiet der Taxonomie und Ökologie von Krebstieren. Mitarbeiter an der Medizinischen Universität Innsbruck. Forschung in der Garnelen-Taxonomie seit 2002 mit besonderem Fokus auf landumschlossene Atyiden-Arten aus China und Sulawesi, Indonesien. Seit 2011 Mitglied des IUCN-Teams zur Bewertung von Süßwassergarnelen. Kooperationen mit der Humboldt-Universität zu Berlin (Museum für Naturkunde) 2007 bis heute, der Griffith University Brisbane 2009-2010, dem Museum of Natural History Paris 2010 bis 2013, National Museum of Marine Biology & Aquarium, Pingtung, Taiwan (2013).
Werner interessiert sich besonders für die Erforschung der Lebensräume von Süßwassergarnelen, um die Bedingungen von Garnelen zu bestimmen, die im Aquarienhobby gehalten werden. Er unternahm Exkursionen nach Panama (2006), Hongkong und China (2009, 2010, 2011, 2012), Spanien (2012), Griechenland (2016, 2018), Singapur (2011), Taiwan (2013), Japan (2016) , Sri Lanka (2017) und Sulawesi (2017, 2019).
Im Moment konzentriert sich Werners Interesse auf die Taxonomie und Biogeographie von landumschlossenen Atyiden in Flüssen und dem Malili-System auf Sulawesi, sowie auf eine Überarbeitung von zwei großen Artengruppen der Gattung Caridina aus Südostasien und Nordindien.
Dr. Thomas von Rintelen (* 1970)
Thomas ist Zoologe und Evolutionsbiologe am Museum für Naturkunde Berlin, wo er wissenschaftlicher Leiter der Weichtiersammlung ist. Seine Forschungsinteressen reichen von der Taxonomie und Systematik von Süßwasserschnecken und Garnelen bis hin zur Genomik der Artenbildung.
Sein Lieblingsspielplatz ist Südostasien, wo Thomas seine wissenschaftliche Karriere 1998 mit der Arbeit an den Artenschwärmen von Pachychilid-Schnecken in den alten Seen von Sulawesi begann, und er ist immer noch dabei. Im Laufe der Jahre expandierte er über den Fokus der alten Seen hinaus und fügte Projekte zur Phylo- und Biogeographie von Sulawesi und dem gesamten indo-australischen Archipel in mehreren wirbellosen Süßwassertaxa mit gelegentlichen Nebenspuren wie Paradiesvögeln hinzu.
In den letzten Jahren ist Thomas zunehmend besorgt über die schockierenden Veränderungen der natürlichen Lebensräume in der Region, am deutlichsten in einigen der alten Seen von Sulawesi. Er möchte zum Erhalt ihrer einzigartigen Fauna beitragen, indem er Forschungsergebnisse für den Schutz verfügbar macht, z. B. durch aktuelle (2020) IUCN-Bewertungen für alle endemischen Weichtierarten der Malili-Seen.
PD Dr. Fabian Herder (*1975)
Fabian hat ein tiefes Interesse an der Vielfalt, Evolution und Ökologie von Fischen. Seit frühester Kindheit hielt er Fische – in einem Maß, das die Toleranz seiner Eltern deutlich herausforderte – und folgte seiner Leidenschaft für Organismen durch ein Biologiestudium. Als Kurator am Museum Koenig in Bonn (LIB) ist er für die Präsenzsammlung Fische verantwortlich und betreibt mit seiner Gruppe Feld- und Sammlungsforschung.
Er und sein Team sind seit 2002 auf Sulawesi aktiv und konzentrieren sich auf den evolutionären Hintergrund von Fischarten, die in den alten Seen der Insel endemisch sind. In jüngerer Zeit wurde dies durch Arbeiten über die faszinierende Vielfalt der Fische ergänzt, die Sulawesi-Flussökosysteme bewohnen. Alle diese Aktivitäten basieren auf einer engen Zusammenarbeit mit indonesischen Partnern und beziehen, wo immer möglich, Studenten mit ein.
Fabians alte Leidenschaft, Fische aus aquarianischer Sicht zu studieren, war auch seine Motivation, die Dauerausstellung „Wasser – Leben im Fluss“ des Museum Koenig zu planen und zu kuratieren, ein Setting, das das Bachleben tropischer und gemäßigter Ökosysteme der Öffentlichkeit präsentiert, in etwa 16 000 Liter fließendes Wasser – darunter natürlich Sulawesi-Fische…
Jan Möhring (*1994)
Angehender Doktorand am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn, Deutschland, der hauptsächlich an Sulawesi-Reisfischen arbeitet, insbesondere aus dem Poso-See, einem Hotspot der Reisfischvielfalt. Generell hat er großes Interesse an der Evolution, Ökologie und Taxonomie von Fischen östlich der Wallace-Linie, insbesondere Sulawesi, und arbeitet auch an Nebenprojekten, die sich auf andere Fischgruppen der Insel konzentrieren, z.B. Lebendgebärende Halbschnäbler. Nach seiner Masterarbeit verbrachte er drei Monate mit Feldforschung auf Sulawesi, zwei davon am Poso-See, um die lokale endemische und eingeführte Fischfauna zu studieren.
Als langjähriger Aquarianer seit frühester Kindheit erkennt er auch die Vorteile, die der Enthusiasmus der Aquarianer für die Erhaltungsbemühungen bringen kann. Aus seiner Sicht können sowohl In-Situ– als auch Ex-Situ-Programme durch das Engagement von Aquarianern, die bereit sind, bei der Zucht gefährdeter Arten zu helfen oder wertvolle Informationen über ihre Ökologie, ihren Lebensraum oder ihre Bedrohungen bereitzustellen, erheblich erleichtert werden.
Andreas Wagnitz (*1970)
Schon mit 10 Jahren begann seine Leidenschaft für Wasserbewohner. Er ist Aquarianer, Hobby-Tierfotograf und Autor von aquaristischen Fachartikeln. Sein aquaristischer Fokus liegt in Asien und Ozeanien, insbesondere Grundelartige, Regenbogenfische, Sonnenstrahlfische, Reisfische, Halbschnäbler und Schützenfische liegen ihm am Herzen. Er hält Vorträge über Haltung, Zucht und Nahrungserwerb seiner Lieblingsfische und begeistert durch schöne Fotos, die mit viel Leidenschaft gemacht werden.
Er unternahm mehrere Expeditionen nach Indonesien, hat viele seiner Tiere in Sulawesi und Papua selbst gefangen und erhält sie in seiner Anlage. Fische aus Sulawesi werden vermehrt und an Zoos, Museen, oder Aquarianern weiterverteilt (z.B. Oryzias asinua, Oryzias nigrimas, Nomorhamphus spec. „Lembo“, Nomorhamphus sagittarius und viele andere).
José María Requena (*1989)
Von Beruf Anästhesist, aber sehr verliebt in das Hobby Aquaristik. Er begann 2013 mit der Haltung von Garnelen. Von 2013 bis 2017 war er Herausgeber von Crustanews, einem kostenlosen Garnelenmagazin auf Spanisch, das versuchte, die Grundlagen des Hobbys zu vermitteln. Außergewöhnliche Menschen haben zusammengearbeitet und es war eine unglaubliche Erfahrung. José liebt es besonders, Artikel zu schreiben und Schulungsmaterialien zu entwerfen / zu zeichnen. Er war Juror bei den internationalen Wettbewerben in Paris (2017) und Dortmund (2018, 2019).
2019 veröffentlichte er zusammen mit Werner Klotz und Neli Martín das Buch „Shrimp, aquarium jewels“ auf Englisch, erhältlich auch auf Spanisch als „Gambas, joyas de acuario“ und auf Deutsch als „Garnelen im Aquarium“. Die meisten Garnelenarten, die Aquarianern zur Verfügung standen oder stehen, werden in dem Buch beschrieben; das Ziel ist es, zu vermitteln, wie man sie hält und züchtet, und einige grundlegende Konzepte, wie man sie mit einfachen taxonomischen Tipps identifiziert.
José konzentrierte sich auf Neocaridina, Caridina und Paracaridina, hauptsächlich Wildpopulationen. Derzeit interessiert er sich auch für Macrobrachium und andere Palaemonidae-Arten, da ihn deren Sozialverhalten fasziniert. Er hält auch wenige selektiv gezüchtete Sorten – manche Farben und Muster sind unwiderstehlich. Er hat auch viel Erfahrung mit Sulawesi-Garnelen, er hat viele Jahre lang Arten aus dem Poso- und Matano-See gehalten – etwas, das José mit neuen Becken wieder neu starten möchte.
Fotografen
Wir danken den Mitwirkenden, die ihre Fotos für unser Projekt zur Verfügung gestellt haben:
Aspar, Hans Evers, Werner Klotz, Markéta Rejlková, Andreas Wagnitz, Demin Wong aus Madshrimp
Andere Leute, die uns helfen…
… und verdienen unseren Dank:
Adyah Ningtyas von Prigen Conservation Breeding Ark für Korreturlesen
Ulli Bauer, Fachübersetzerin, für kostenlose deutsche Übersetzungen
Eric van de Meerakker für seine freiwillige Mithilfe bei der Übersetzung unserer Website ins Niederländische
Diana Lindenblatt – El Khalfi für die hervorragende Hilfe beim Korrekturlesen
Machen Sie mit
Wir brauchen Ihre Hilfe.
Wir sind transparent
Sulawesi Keepers, z. s. ist ein gemeinnütziger Verein, die in der Tschechischen Republik unter der Nummer 11744065 registriert ist. Unsere Mittel dürfen ausschließlich zur Erfüllung des gerichtlich anerkannten Vereinszwecks verwendet werden:
Schutz der Natur und der einheimischen Wasserfauna Indonesiens und Beitrag zu deren Kenntnis.
Unser Bankkonto ist transparent und hier zugänglich: